Mit dem virtuellen ZEV (vZEV) produzieren Sie Sonnenstrom und teilen die überschüssige Energie direkt mit der Nachbarschaft. Dabei setzen Sie die Vertragsbedingungen und die Tarife für die Nutzung Ihrer Solarenergie individuell fest.
vZEV – Sonnenstrom aus der und für die Nachbarschaft
Der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) ermöglicht das Teilen des im Mehrfamilien- oder Einfamilienhaus produzierten Stroms in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Damit ein vZEV realisiert werden kann, müssen alle Teilnehmende am selben lokalen Stromnetz (Verteilkabine oder Verteilschiene an der Trafostation) angeschlossen sein. Die Machbarkeit wird über die Fachpersonen der Stadtwerke abgeklärt. Diese Erstabklärung ist für unsere Kundinnen und Kunden mit einer PV-Anlage kostenlos.
Neben dieser kostenlosen Beratung übernehmen die Stadtwerke auf Wunsch auch die Verrechnung der Stromkosten an die vZEV-Teilnehmenden. Damit werden die Strombezüge vom vZEV auf der individuellen Stromabrechnung aufgeführt. Dies schafft Transparenz und Fairness für alle Beteiligten.
So funktioniert ein vZEV
