Installation elektrischer Anlagen – das sollten Sie wissen

https://sw-gossau.ch/wp-content/uploads/2023/12/HIK_titel_ohneVerlauf-scaled-1.jpg

Bis zum Jahr 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden. Fossile Energien werden zunehmend durch erneuerbare ersetzt. Dieser Wandel zeigt sich auch in den Installationsgesuchen für technische Anlagen. Bereits heute sind zwei Drittel der Gesuche dem Wechsel auf nachhaltige Energie geschuldet – Tendenz steigend.

 

157 sogenannte «Anschlussgesuche» sind seit Beginn des Jahres 2023 bei den Verantwortlichen der Stadtwerke Gossau eingegangen. Die Hälfte dieser Gesuche betrifft die Installation von Photovoltaik-Anlagen. Weitere rund 42% der Anträge gingen für die Installation von Ladestationen sowie Wärmepumpen ein.

«Bereits im letzten Jahr nahmen die Installationsgesuche massiv zu und auch in diesem Jahr rechnen wir mit einem neuen Rekord», meint Stefan Zehnder, Verantwortlicher Hausinstallationskontrolle bei den Stadtwerken Gossau dazu. Dabei kann es gerade bei den Gesuchen für Energieerzeugungsanlagen künftig zu längeren Bearbeitungsfristen kommen. Zehnder dazu: «Aktuell werden Gesuche für kleinere Anlagen innerhalb von eins bis drei Arbeitstagen beantwortet. Bei PV-Anlagen kann die Bearbeitung je nach Komplexität und Grösse der Anlage auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.»

 

Vorabklärungen bei den Stadtwerken kann sich lohnen

Eigentümerinnen und Eigentümer müssen sich nicht um die technischen Details der Anschlussgesuche kümmern. «Die Anschlussgesuche zur Installation elektrischer Anlagen erfolgen in der Regel durch das beauftragte Elektroinstallationsunternehmen», sagt Zehnder. Dennoch kann es für Eigentümer unter Umständen sinnvoll sein, mit den Stadtwerken Gossau frühzeitig in Kontakt zu treten. Zehnder dazu: «Kundinnen und Künden können bei uns unverbindliche Voranfragen über die maximal mögliche Wechselrichterleistung einer PV-Anlage stellen.» Für die Installation von grösseren Anlagen, das heisst mit einer Leistung von mehr als 30 kVA, kann sich eine solche Anfrage lohnen. «Je nach Netzsituation erfordern grössere Anlagen zusätzliche Massnahmen», weiss Zehnder.

Auch bei der Installation einer Ladeinfrastruktur macht es Sinn, sich bereits frühzeitig bei den Stadtwerken zu melden. «Gerade bei Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen ist es wichtig, dass der korrekte Netzanschluss gewählt wird. Dies insbesondere auch im Hinblick auf die Brandschutzmassnahmen», führt Zehnder weiter aus.

Gerade bei der Installation von PV-Anlagen lohnt sich eine Vorabklärung bei den Stadtwerken. Bild: Adobe Stock

 

Investitionen ins Schweizer Stromnetz sind dringend nötig

Der Umbau des Energiesystems schreitet voran und fordert das Verteilnetz heraus. Die dezentrale Energieerzeugung bedeutet eine grosse Herausforderung:
PV-Anlagen produzieren je nach Sonnenlage mehr oder weniger Strom. Je nach Nutzerverhalten und Stromerzeugung muss das Gossauer Stromnetz nun also vermehrt mit unterschiedlichen Voraussetzungen umgehen können. Mal speisen die Erneuerbaren mehr, mal weniger Strom in das Netz der Stadtwerke ein. Damit der vermehrt dezentral produzierte Strom auch dort hingelangt, wo er benötigt wird, muss das Verteilnetz ausgebaut und modernisiert werden. Ein leistungsfähiges Verteilnetz, dass die Spitzenleistungen aufzunehmen vermag oder abgeben kann ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleistet wird.

 

3 Tipps für eine reibungslose Installation Ihrer Anlage

  1. Nutzen Sie die Möglichkeit der unverbindlichen Anfrage
    Fragen Sie bei uns an, ob Ihre geplante Anlage ohne Netzverstärkung installiert werden kann. Je nach Grösse der Anlage und Standort können weitere Massnahmen, wie zum Beispiel der Bau einer Transformatorenstation, nötig werden. Die Umsetzung dieser nötigen Zusatzmassnahmen kann Ihr Projekt verzögern.
  2. Denken Sie beim Bau von Ladestationen langfristig
    Der Verkauf von E-Autos nimmt zu. Der Bedarf an Tiefgaragenplätzen mit Ladestationen wird dementsprechend steigen. Planen Sie den Bau von Ladestation gemeinsam mit Ihren Nachbarn. Der koordinierte Einbau der Ladestationen inklusive Lastmanagementsystem sorgt für ein stabiles Netz und genügend Ladestationen für die Zukunft.
  3. Installationsgesuche vom Fachmann ausfüllen lassen
    Ihr Elektroinstallateur weiss, welche Gesuche bei den Stadtwerken eingereicht werden müssen und füllt diese für Sie aus. Sobald das Gesuch genehmigt wurde, wird Ihr Elektrofachmann Sie informieren und die Installation durchführen.

Installationskontrolle Elektrizität

Für Sie da

Stefan Zehnder

Bischofszellerstrasse 90, 9200 Gossau

meldewesen-elektro@stadtgossau.ch 0713884713
https://sw-gossau.ch/wp-content/uploads/2023/12/Kundendienst-500x500-1.jpg

Das könnte Sie auch interessieren